Albaching: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
m (Text replace - "'''Origin/meaning :'''<br/>" to "====Origin/meaning====")
Line 17: Line 17:
Gespalten; vorne schräg geteilt von Silber und Blau, überdeckt von drei, zwei zu eins gestellten, goldenen Kugeln, denen ein aufrechter goldener Bischofsstab unterlegt ist; hinten geteilt, oben in Rot ein silbernes springendes Pferd mit Zaum, unten in Rot ein silberner Pfahl.
Gespalten; vorne schräg geteilt von Silber und Blau, überdeckt von drei, zwei zu eins gestellten, goldenen Kugeln, denen ein aufrechter goldener Bischofsstab unterlegt ist; hinten geteilt, oben in Rot ein silbernes springendes Pferd mit Zaum, unten in Rot ein silberner Pfahl.


'''Origin/meaning :'''<br/>
====Origin/meaning====
The arms were officially granted on October 8, 1996.
The arms were officially granted on October 8, 1996.



Revision as of 08:49, 1 April 2012

Germany.jpg
Heraldry of the World
Civic heraldry of Germany - Deutsche Wappen (Gemeindewappen/Kreiswappen)
Germany.jpg


ALBACHING

State : Bayern
District (Kreis) : Rosenheim
Incorporated into : 1978-1994 Pfaffing

Albaching.jpg

Official blason:
Gespalten; vorne schräg geteilt von Silber und Blau, überdeckt von drei, zwei zu eins gestellten, goldenen Kugeln, denen ein aufrechter goldener Bischofsstab unterlegt ist; hinten geteilt, oben in Rot ein silbernes springendes Pferd mit Zaum, unten in Rot ein silberner Pfahl.

Origin/meaning

The arms were officially granted on October 8, 1996.

The crosier and the three golden balls are the symbols of St. Nicholas, patron saint of the village and the local abbey. The silver/blue division symbolises Bayern.

The horse is derived from the arms of the former Haag county, to which the village belonged. The silver pale in red is taken from the arms of the Fraunberg estate and family. The estate was part of the present municipality.

Literature : Information provided by the council.