Süderhackstedt: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
m (Text replacement - "50 px|link=Germany" to "")
m (Text replacement - "===Official blazon=== (de)" to "===Official blazon=== *(de)")
Line 11: Line 11:


===Official blazon===
===Official blazon===
(de) Von Silber und Grün geteilt. In verwechselten Farben oben zwei auswärts geneigte Eichenblätter, unten der Schnitt durch einen Rennfeuerofen, der im Innern eine rote Flamme aufweist.
*(de) Von Silber und Grün geteilt. In verwechselten Farben oben zwei auswärts geneigte Eichenblätter, unten der Schnitt durch einen Rennfeuerofen, der im Innern eine rote Flamme aufweist.


===Origin/meaning===
===Origin/meaning===

Revision as of 13:16, 9 February 2020




This page is part of the
Germany.jpg
German heraldry portal


Logo-new.jpg
Heraldry of the World

German heraldry:

Selected collector's items from Germany:


SÜDERHACKSTEDT


State : Schleswig-Holstein
District (Kreis) :Schleswig-Flensburg
Amt : Amt Eggebek

Wappen von Süderhackstedt

Official blazon

  • (de) Von Silber und Grün geteilt. In verwechselten Farben oben zwei auswärts geneigte Eichenblätter, unten der Schnitt durch einen Rennfeuerofen, der im Innern eine rote Flamme aufweist.

Origin/meaning

The arms were officially granted on August 30, 1990.

The arms show in the upper part two oak leaves as a symbol for the large oak tree in the center of the village. The lower part symbolises the historical practice of burning the peat and earth to obtain a coarse type of iron.



Contact and Support

Partners:

Your logo here ?
Contact us



© since 1995, Heraldry of the World, Ralf Hartemink Ralf Hartemink arms.jpg
Index of the site

Literature : Reissmann, M. : Die Wappen der Kreise, Ämter, Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein. Landesarchiv Schleswig-Holstein, Husum, 1997.