Wegscheid (Bayern): Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
m (Text replacement - "{{de1}}" to "{{de}}")
m (Text replacement - "|'''German'''↵| ↵I" to "|'''German''' | I")
Line 13: Line 13:
|-
|-
|'''German'''
|'''German'''
|  
| In Blau ein silberner Balken, darauf stehend eine eintürmige silberne Kirche mit roten Dächern, auf die von links eine silberne Taube mit einem goldenen Scheit im Schnabel zufliegt; unten auf grünem Boden drei grüne Nadelbäume.
In Blau ein silberner Balken, darauf stehend eine eintürmige silberne Kirche mit roten Dächern, auf die von links eine silberne Taube mit einem goldenen Scheit im Schnabel zufliegt; unten auf grünem Boden drei grüne Nadelbäume.
|-
|-
|'''English'''  
|'''English'''  

Revision as of 11:03, 4 August 2023


WEGSCHEID

State : Bayern
District (Kreis) : Passau, (until 1973 Wegscheid)
Additions : 1972 Eidenberg, Kasberg, Meßnerschlag, Möslberg, Thalberg, Thurnreuth; 1978 Wildenranna

Wappen von Wegscheid (Bayern)/Arms (crest) of Wegscheid (Bayern)
Official blazon
German In Blau ein silberner Balken, darauf stehend eine eintürmige silberne Kirche mit roten Dächern, auf die von links eine silberne Taube mit einem goldenen Scheit im Schnabel zufliegt; unten auf grünem Boden drei grüne Nadelbäume.
English blazon wanted

Origin/meaning

The arms were devised between 1800 and 1811. Before 1800 the town used on seals only the wolf of Passau, as the town was a possession of the high-monastery of Passau. The upper part of the arms show a local history. When the local church was built it was seen that a white pigeon carried the wood for the church. The local count immediately decided to built the church where the pigeon dropped the wood. Around this church the town developed.

Wappen von Wegscheid (Bayern)

The arms by Hupp in the Kaffee Hag albums +/- 1925





This page is part of the
Germany.jpg
German heraldry portal


Logo-new.jpg
Heraldry of the World

German heraldry:

Selected collector's items from Germany:


Template:Media1

Literature: Stadler, 1964-1971, 8 volumes; Hupp, O: Kaffee Hag albums, 1920s