Aspach (Oberösterreich): Difference between revisions

no edit summary
No edit summary
Line 5: Line 5:
|}<seo title="|}<seo title="Wappen, Gemeindewappen, Stadtwappen, Marktwappen, Österreich" />
|}<seo title="|}<seo title="Wappen, Gemeindewappen, Stadtwappen, Marktwappen, Österreich" />


'''Aspach'''
'''ASPACH'''


State : [[Oberösterreich]]<br>
State : [[Oberösterreich]]<br>
Line 11: Line 11:


[[File:aspach.jpg|center]]
[[File:aspach.jpg|center]]
====Official blazon====
Gespalten und durch eine silberne Wellenleiste geteilt. Oben rechts in Blau auf grünem Hügel eine silberne, schwarz geöffnete und rot bedachte Kirche mit hohem Mittelschiff, zwei Seitenschiffen und einem links vorgebautem Turm mit fünf Absätzen und hohem Doppelzwiebelhelm; oben links dreimal von Silber und Rot gespalten. Unten rechts in Gold drei grüne, nebeneinander stehende, wurzellose, nach außen zu kleiner werdende Nadelbäume; unten links in Blau zwei goldene, schräggekreuzte Schlüssel mit auswärts gekehrten und nach oben gestellten Bärten, im Griff des oberen schräglinks gelegten der Buchstabe P, im Griff des anderen die römische Zahl II.


====Origin/meaning====
====Origin/meaning====
{{tba}}
The arms were officially granted on December 6, 1927.
 
The first quarter shows the local church. The second quarter shows the pales from the arms of Oberösterreich. The third quarter shows three pine trees, as a symbol for the Kobenausserwald forest near the town.
 
The keys in the fourth quarter refer to the Humanist Aeneas Silvius de Piccolominibus, later Pope Pius II, who was the local priest and representative of the Bishop of Passu in Aspach from 1444-1447.
 
The wavy bar is a canting element, -bach meaning stream or brook.


{|align="center"
{|align="center"
approved, Bureaucrats, Interface administrators, Members who can see the literature depository, Administrators, uploader
3,707,955

edits