Hardheim
Jump to navigation
Jump to search
HARDHEIM
State: Baden-Württemberg
District (Kreis): Neckar-Odenwald Kreis (until 1973 Buchen)
Additions: 1971 Bretzingen, Erfeld, Schweinberg; 1973 Gerichtstetten; 1975 Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf
German | In Rot eine silberne Kirche mit zwei sechseckigen Türmen, auf deren spitzen Dächern je ein silbernes Kreuz; zwischen den Türmen auf silberner Mondsichel in goldenem Strahlenkranz thronend die blau gekleidete, golden gekrönte und nimbierte Madonna, in der Rechten ein goldenes Zepter, mit der Linken den golden nimbierten nackten Jesusknaben haltend; unten, mit seiner oberen Hälfte in die Kirchenfront ragend ein ovaler gevierter Schild, darin 1. in Rot drei aufsteigende silberne Spitzen; 2. und 3. in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schrägbalken; 4. in Blau an einer schrägrechten goldenen Fahnenstange ein linkshin flatterndes, eingekerbtes, von Rot und Silber geviertes Fähnlein. |
English | blazon wanted |
Origin/meaning
The arms were adopted in 1903.
The arms are based on the oldest known seal of the town, which is dated 1668. The seal must be based on an older seal, as the small arms in the gate show the arms of the Julius Echter von Mespelbrunn, Bishop of Würzburg, who died in 1617. All later seals and images show this complicated image.
The municipal stamp shown in 1892 |
Seal from 1903 |
Seal from 1904 |
Literature: Stadler, 1964-1971, 8 volumes.
This page is part of the German heraldry portal Deutsche Wappensammlung |
Heraldry of the World |
German heraldry:
|
Selected collector's items from Germany:
|
Contact and Support
Partners:
Your logo here ?
Contact us
© 1995-2025, Heraldry of the World, Ralf Hartemink
Index of the site